Dein Saft-Guide

Der Einstieg ins Entsaften kann überwältigend sein und viele Fragen aufwerfen – aber keine Sorge! In diesem Beitrag findest du die Grundlagen und alles Wichtige rund ums Entsaften.
Wir beantworten folgende Fragen rund um das Thema Saft und Entsafter:
2. Wie bereite ich mein Obst und Gemüse richtig vor?
3. Wie erstelle ich eigene Saftrezepte?
4. Wie benutze ich meinen Entsafter effektiv?
5. Wie lange ist frisch gepresster Saft haltbar?
6. Wie oft sollte ich Saft trinken?
1. Welche Zutaten eignen sich zum Entsaften?

Du wirst überrascht sein, wie viele Obst- und Gemüsesorten, Blattgemüse und Kräuter sich zum Entsaften eignen!
Hier findest du eine Liste mit beliebten Zutaten, die sich für viele Rezepte eignen.
Obst | Gemüse |
---|---|
Äpfel Orangen Ananas Wassermelone Zitronen |
Karotten Rote Bete Sellerie Spinat Grünkohl Ingwer
|
Ideal zum Entsaften sind feste, wasserreiche Zutaten – sie liefern eine hohe Saftausbeute und lassen sich leicht verarbeiten. Achte bei der Auswahl auf:
- Fest = gut entsaftbar
- Leuchtende Farbe = reif
- Angenehmer Geruch = reif
- Schwer = saftig
Vermeide weiche oder trockene Zutaten wie Bananen, Avocados oder überreifes Obst – sie liefern kaum Saft und können dein Gerät verstopfen.
Wenn du Saft gezielt für deine Gesundheit einsetzen möchtest, informiere dich über geeignete Zutaten und konsultiere deinen Arzt.
2. Wie bereite ich meine Zutaten richtig vor?
Jeder hat seine eigenen Vorlieben, wenn es um die Zubereitung von Zutaten geht – und das ist auch gut so! Hier findest du einige hilfreiche Tipps und grundlegende Regeln. Wähle einfach die Methoden, die zu dir passen.
Reinigung
Wasche dein Obst und Gemüse gründlich – auch wenn es aus biologischem Anbau stammt. So entfernst du mögliche Rückstände von Pestiziden oder anderen Stoffen.
Ein Wasserbad mit Natron, Essig oder speziellem Obst- und Gemüsewaschmittel hilft zusätzlich bei der Reinigung.
Mit einer Gemüsebürste lassen sich Schmutz und Bakterien auf der Schale noch besser entfernen. Schau dir dieses Video von @haroldleffall an, um zu sehen, wie er seine Früchte und Gemüse säubert.
Schale und Kerne – was muss weg?
Die meisten Schalen kannst du mit einem Kuvings Entsafter problemlos verarbeiten – vorausgesetzt, sie sind sauber. Ausnahmen bilden dicke, faserige oder bittere Schalen.
Zitrusfrüchte sind ein Sonderfall: Zitronen und Limetten pressen wir mit Schale, da ihre Säure den bitteren Geschmack überdeckt. Orangen und Grapefruits hingegen solltest du schälen – ihre Schalen sind sehr bitter und können den Saft ungenießbar machen.
Kleine Kerne sind beim Entsaften meist kein Problem. Große Kerne oder Steine solltest du jedoch entfernen, da sie das Gerät beschädigen können.
Schneiden
Kuvings Slow Juicer verfügen über eine große Einfüllöffnung – das bedeutet: Vieles passt auch im Ganzen hinein!
Sollten deine Zutaten zu groß sein, schneide sie einfach passend zurecht.
Faserige Zutaten wie Ananas solltest du entgegen der Faserrichtung schneiden. Bei Ananas verlaufen die Fasern horizontal – also am besten in vertikale Streifen schneiden.
3. Saftrezepte ganz einfach selbst machen
Bevor wir mit den Rezepttipps starten, ein kurzer Hinweis: Ist es überhaupt unbedenklich, Obst und Gemüse zu mischen?
Diese Frage taucht häufig auf – und ja, Obst und Gemüse werden unterschiedlich verdaut, was bei manchen Menschen zu Blähungen führen kann.
Grundsätzlich ist es aber völlig unbedenklich, beides zu kombinieren. In den meisten Rezepten sorgt Obst für die Süße, während Gemüse den Zuckergehalt in Balance hält.
Wenn du noch keine eigenen Rezepte entwickelt hast, starte mit einfachen Kombinationen. Mit etwas Ausprobieren findest du schnell deine Lieblingsmischungen!

Starte mit 1–2 Zutaten
Weniger und bekannte Zutaten helfen dir, den Geschmack besser einzuschätzen. Sobald du ein Gefühl dafür bekommst, was zusammenpasst, kannst du mehr Vielfalt in deine Säfte bringen.
Zutaten mit ähnlicher Farbe kombinieren
Wenn du zum Beispiel Sellerie und grüne Trauben entsaftest, entsteht ein schöner grüner Saft. Zu viele verschiedene Farben gemischt können hingegen zu einem bräunlichen Ton führen – und der sieht oft weniger appetitlich aus.
Kleine Mengen ausprobieren
Bereite lieber nur 1–2 Portionen auf einmal zu. So vermeidest du, eine große Menge zu pressen, die dir dann vielleicht gar nicht schmeckt.
Tipp: Erst einen kleinen Testsaft machen – wenn er dir gefällt, kannst du problemlos mehr davon zubereiten.
4. Richtig entsaften – so geht’s!
Ein Entsafter ist einfach zu bedienen – doch mit ein paar cleveren Tipps kannst du noch bessere Ergebnisse erzielen und das Beste aus deinem Obst und Gemüse herausholen.
Richtiges Schichten
Wenn du einen hands-free Entsafter wie den AUTO10S verwendest, empfehlen wir die sogenannte Schichttechnik:
Lege zuerst weiche, kleine und faserige Zutaten (z. B. Beeren, Blattgemüse) unten in den Behälter und gib dann harte und größere Zutaten (z. B. Karotten, Äpfel) oben drauf.
👉 Warum? Die harten Zutaten helfen dabei, die weichen nach unten zu drücken. So wird ein Verstopfen vermieden und der Entsaftungsvorgang bleibt effizient.
Langsames Einfüllen
Bei manuellen Entsaftern wie dem REVO830 oder EVO820 solltest du die Zutaten langsam und nacheinander einfüllen.
So kann der Entsafter jede Portion gründlich zerkleinern und pressen. Wenn du zu schnell einfüllst, kann der Entsafter verstopfen oder langsamer arbeiten.
Ein weiterer Tipp: Wechsle zwischen weichen und harten Zutaten ab. Beende den Entsaftungsvorgang idealerweise mit einer festen Zutat – so werden die restlichen Zutaten gut durchgeschoben.
💡 Beispiel: @munching_meals hat eine weiche Tomate eingefüllt, dann eine harte Karotte. Stück für Stück – immer erst gewartet, bis das vorherige verarbeitet war. Das Ergebnis: Ein gleichmäßiger, reibungsloser Saftfluss!
Zutaten-Guides
Wir haben auch spezielle Guides für einzelne Zutaten erstellt – z. B. für Sellerie, Ananas, Blattgemüse, Wurzelgemüse (wie Ingwer & Kurkuma) oder Wassermelone. Schau gern mal rein!
5. Wie lange ist kaltgepresster Saft haltbar?
Bei Zimmertemperatur solltest du frischen Saft innerhalb von 2 Stunden trinken. Im Kühlschrank hält er bis zu 3 Tage.
Tiefgekühlt ist Saft sogar bis zu 3 Monate haltbar. Achte darauf, Flaschen nur zur Hälfte oder zu zwei Dritteln zu füllen – Flüssigkeit dehnt sich beim Gefrieren aus.
Einige nutzen auch Vakuumverschlüsse, um die Oxidation zu verlangsamen und die Haltbarkeit zu verlängern. Auch hier gilt: Nicht bis zum Rand füllen, damit keine Flüssigkeit ins Vakuumgerät gezogen wird.
6. Wie oft sollte ich Saft trinken?
Das ist individuell unterschiedlich – jeder Körper hat eigene Bedürfnisse. Bitte hole dir im Zweifel Rat bei deinem Arzt oder Ernährungsberater.
Hier sind unsere drei allgemeinen Empfehlungen:
Saft zu den Mahlzeiten trinken
Ersetze dein übliches Getränk durch ein Glas Saft. In Kombination mit einer Mahlzeit kann dein Körper die Nährstoffe besser aufnehmen, während du durch das Essen gleichzeitig Ballaststoffe bekommst.
Saft als Snack trinken
Du hast zwischen den Mahlzeiten Hunger? Ein Glas Saft ist eine tolle, gesunde Alternative zum klassischen Snack – auch ohne Ballaststoffe überraschend sättigend!
Ein Glas pro Tag reicht
Bitte nicht gleich mit einer Saftkur starten! Der Körper kann auf plötzliche Umstellungen empfindlich reagieren. Starte lieber mit einem Glas täglich – so bleibst du regelmäßig dran, ohne zu übertreiben.
Wir hoffen, unsere Tipps helfen dir beim Einstieg! Je mehr Erfahrung du sammelst, desto mehr Spaß macht das Entsaften. Viel Freude beim Juicen! 🥬🍎
This post is republished with permission from www.kuvingsusa.com