Ingwer und Kurkuma entsaften

Ingwer und Kurkuma richtig entsaften – ohne Verstopfung im Entsafter
Ingwer und Kurkuma enthalten von Natur aus viele Fasern, was beim Entsaften schnell zu Verstopfungen führen kann. Hier erfährst du, wie du diese Wurzelgemüse ganz einfach und ohne Probleme entsaften kannst!
1. Je frischer, desto besser
Wie bei allen Zutaten gilt: Frisch ist am besten!
Ingwer und Kurkuma werden mit der Zeit trockener und faseriger, was das Entsaften erschwert. Vor allem angeschnittene Stücke verlieren durch Kontakt mit Luft schnell ihre Saftigkeit.
Tipp: Lagere Ingwer und Kurkuma luftdicht im Kühlschrank – zum Beispiel in Frischhaltedosen oder in Frischhaltefolie/Papiertuch eingewickelt. Achte beim Einkauf außerdem auf pralle, schwere Wurzeln – sie enthalten besonders viel Saft und lassen sich leichter verarbeiten.
2. Ganz oder geschnitten?
Wenn du nur ein kleines Stück Ingwer oder Kurkuma (z. B. 2–5 cm) für einen Frischekick verwendest, musst du es nicht schneiden.
Verwendest du jedoch größere Mengen Ingwer, schneide ihn in ca. 2 cm große Stücke. Das erleichtert den Einzug in den Entsafter.
Profi-Tipp: Schneide Ingwer quer zur Faser (also entlang der Linien auf der Schale). So löst du die festen Fasern besser auf – auch wenn das etwas mehr Kraft erfordert.
Kurkuma ist feiner und weniger faserig, daher musst du ihn in der Regel nicht schneiden. Falls doch, verwende dieselbe Methode wie beim Ingwer.
3. Schale – dranlassen oder schälen?
Gute Nachrichten: Du musst Ingwer und Kurkuma nicht schälen!
Die Schale enthält viele wertvolle Polyphenole, Antioxidantien und entzündungshemmende Stoffe. Außerdem ersparst du dir mühsames Schälen, besonders bei den vielen kleinen Ecken.
- Dünne Schale verstopft den Entsafter nicht
- Schale zeigt die Faserrichtung zum Schneiden an
- Kurkuma-Schale schützt deine Hände vor Flecken
Falls du dennoch schälen möchtest: Nutze für Ingwer am besten einen Löffel – damit kommst du besser in alle Ecken, ohne zu viel Fruchtfleisch zu verlieren. Bei Kurkuma reicht ein Sparschäler, idealerweise mit Handschuhen, um Flecken zu vermeiden.

4. Kurkuma mit Zitrone entsaften
Kurkuma kann deinen Entsafter dauerhaft verfärben – oft orange/gelb an den Kunststoffteilen und grünlich/blau an der Pressschnecke.
Grund dafür ist Curcumin, das sich schlecht in Wasser löst. Ein bewährter Tipp: Kurkuma zusammen mit Zitrone entsaften! Die Zitronensäure hilft, Farbrückstände zu vermeiden und wirkt leicht bleichend.
5. Zutaten clever schichten
Gib Ingwer und Kurkuma ganz unten in den Einfüllschacht deines Entsafters. Danach kommen größere und festere Zutaten – sie helfen dabei, die faserigen Stücke nach unten zu drücken und beugen Verstopfungen vor.
6. Rückwärts-Taste nutzen
Dein Entsafter hat eine Rückwärts-Funktion? Nutze sie!
Drücke die Rückwärts-Taste für ca. 5–10 Sekunden, um festsitzende Stücke zu lockern. Danach wieder „Vorwärts“ drücken. Du kannst den Vorgang mehrmals wiederholen – oft erspart dir das ein komplettes Auseinanderbauen während des Entsaftens.
7. Entsafter richtig reinigen
Auch wenn es verlockend ist: Bitte nicht in die Spülmaschine! Die Hitze kann empfindliche Teile verformen.
Wasche deinen Entsafter direkt nach Gebrauch mit der Hand – so lassen sich Reste und Flecken am einfachsten entfernen. Für hartnäckige Verfärbungen hilft ein Reinigungs-Peeling aus Spülmittel, Backpulver, Essig, Zitronensaft und Wasser. Teile darin einige Stunden oder über Nacht einweichen lassen.
Für die Pressschnecke kannst du etwas Speiseöl auf ein Tuch geben und damit die verfärbten Stellen abreiben. Anschließend gut mit Spülmittel und Wasser abwaschen.
Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung von www.kuvingsusa.com veröffentlicht.